Zum Hauptinhalt springen

Diabetes mellitus

In Deutschland sind ca. 32000 Menschen unter 18 Jahren von Typ-1-Diabetes betroffen, der die häufigste Stoffwechselkrankheit im Kindesalter darstellt und nicht heilbar ist. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in der UEK Aurich legt einen besonderen Fokus auf die umfassende Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. Betroffene Kinder sind darauf angewiesen, lebenslang das blutzuckersenkende Hormon Insulin zuzuführen.

Neben Diabetes mellitus Typ 1 werden auch andere Diabetesformen wie Diabetes mellitus Typ 2, MODY und neonataler Diabetes betreut.

Behandlung mit dem gesamten Spektrum an möglichen Therapieverfahren:

  • Intensivierte konventionelle Therapie (ICT)
  • Insulinpumpentherapie (CSII und AID)
  • Sensorunterstütze Insulinpumpentherapie (SuP)
  • Therapeutische kontinuierliche Glucosemesssysteme
     

Nach der Diagnosestellung werden die Kinder oder Jugendlichen stationär aufgenommen und behandelt. Während eines ca. zweiwöchigen stationären Aufenthaltes werden die Familien und Kinder auf die neuen Aufgaben im Alltag mit der Erkrankung vorbereitet. Dies geschieht mittels anerkannter und strukturierter Schulungen durch ein qualifiziertes Diabetesteam.

Im Diabetesteam arbeiten Diabetologen, Diabetesberater DDG, geschulte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Psychologen und Sozialarbeiter.  

Zusätzlich bietet das kinderdiabetologische Team eine langfristige ambulante Betreuung und Versorgung für Patienten mit Diabetes bis zum 18. Lebensjahr an.

Das Diabeteszentrum der Kinderklinik an der Ubbo-Emmius-Klinik Aurich ist eine von der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) anerkannte Behandlungs- und Schulungseinrichtung.

Angebote für Diabeteskinder und deren Eltern

  • Elternabende
    An diesen Abenden gibt es wechselnde Themen rund um den Diabetes, die kurz besprochen werden. In der Hauptsache soll dieser Elternabend dem Austausch der Eltern untereinander dienen.
  • Back- oder Bastelaktionen
  • Sommerfest
  • Mitmachzirkus „Circus Tausendtraum“
    Alle zwei Jahre haben Kinder die Möglichkeit, an einer Diabetes-Schulung im Mitmachzirkus „Tausendtraum“ teilzunehmen, die von der UEK organisiert wird. Innerhalb einer Woche lernen die Kinder zusammen mit den Artisten des Zirkus verschiedene Kunststücke wie Seiltanzen, Zaubertricks und Jonglieren, die sie am Ende der Woche in einer Vorstellung präsentieren.
    Zusätzlich werden während der Schulungswoche alle Aspekte der Erkrankung in theoretischen Unterrichtseinheiten und in altersgerechten Kleingruppen besprochen. Durch die Bewegung und Aktivitäten während der Woche sammeln die Kinder täglich neue Erfahrungen im Umgang mit Über- oder Unterzuckerungen und deren Bewältigung.
    Am Ende sind alle Teilnehmer stolz auf ihre Leistungen im Zirkus und die positiven Auswirkungen auf die Diabetesbehandlung halten langfristig an.
  • Skifreizeit für Jugendliche in Steibis
    Die Skifreizeit findet alle 2 Jahre im Wechsel mit dem Circus Tausendtraum statt.
  • Kinderolympiade
    Die Olympiade ist für Kinder gedacht, die von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln. Hier geht es um die Selbstständigkeit im Umgang mit dem Diabetes und der dazugehörigen Technik (Insulinpumpe, Glukosesensor)

Kontakt für Terminvereinbarungen und Fragen:
Telefon: 04941 94-4401
E-Mail: kinderambulanz@u-e-k.de

Betroffene Mutter als Ansprechperson: 
Frau van Hoorn, Telefon: 04931 973516

  • Online-Schulung Diabetes

    Unsere Expertinnen und Experten der Kinderklinik bieten Lehrkräften und Erziehern eine anerkannte Online-Schulung, die Basiswissen über Diabetes vermittelt und ihnen Ängste und die Befangenheit im Umgang mit Kindern mit einem insulinpflichtigen Diabetes Typ 1 nimmt.

Gefördert durch die EU