Zum Hauptinhalt springen

Im OP der Kliniken Aurich und Emden

Wir haben unsere Instrumente im Griff!

Der OP ist ein hochspezialisiertes Arbeitsfeld im Gesundheitswesen. Hier treffen verschiedene medizinische Fachkräfte zusammen, um Leben zu retten und die Gesundheit der Patienten zu verbessern.

In der OP-Abteilung der Kliniken Aurich und Emden werden alle operativen Eingriffe durchgeführt, die in unseren Kliniken angeboten werden. Dies erfordert den Umgang mit einem speziellen Instrumentarium, die Einhaltung hoher Hygienestandards und fachlich versiertes Personal. Und das sind Sie: Unsere speziell geschulten Pflege- und Funktionsmitarbeiter ermöglichen den reibungslosen Ablauf der Operationen, assistieren und bedienen diverse technische Geräte. Unterstützen Sie uns als Pflegefachkraft im OP, Operationstechnische Assistenz (OTA) oder Anästhesietechnische Assistenz (ATA) bei der Betreuung unserer Patienten vor, während und nach der OP!

Aufgabenbereiche im OP

In unseren Kliniken in Aurich und Emden können Sie in verschiedenen chirurgisch arbeitenden Abteilungen assistieren:

  • Allgemeinchirurgie                   
  • Thorax-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
  • Gynäkologie
  • Unfallchirurgie und Orthopädie
  • Belegabteilungen und Kooperationen: HNO und Neurochirurgie

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Interessen entsprechend in den verschiedenen Bereichen mit anzupacken – direkt am OP-Tisch als Instrumenteur oder als Springer im OP-Saal. Dank der verschiedenen fachspezifischen und individuellen Operationstechniken der einzelnen Bereiche erleben Sie in unseren Kliniken einen abwechslungsreichen OP-Alltag!

Arbeiten im OP

Unsere OP-Abteilung ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die reibungslos zusammenarbeiten müssen. Dazu gehören der sterile OP-Bereich, die Anästhesie, die OP-Logistik und die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP). Jeder Bereich hat seine spezifischen Aufgaben und Anforderungen, um eine erfolgreiche Operation zu gewährleisten.

Folgende Tätigkeiten übernehmen Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Bereich Pflege- und Funktionsdienst im OP:

  • Fachkundige Betreuung der Patienten vor, während und nach Operationen
  • Vor- und Nachbereitung der OP-Säle
  • Instrumentation am OP-Tisch in unseren operativen Fachabteilungen
  • Springertätigkeit im OP in allen Fachabteilungen

Als Pflegefachkraft im OP oder als Operationstechnische Assistenz (OTA) haben Sie eine Schlüsselposition im Operationssaal. Sie unterstützen die Chirurgen bei der Vorbereitung der Operation, assistieren während des Eingriffs und betreuen den Patienten im Anschluss an die Operation. Dabei achten Sie sorgfältig auf eine sterile Umgebung, überwachen den Patienten während der OP und tragen dazu bei, dass alles reibungslos abläuft. Neben den Pflegekräften, die nach ihrem Examen in den OP gewechselt sind, arbeiten bei uns speziell ausgebildete Fachpflegekräfte mit einer speziellen Fachweiterbildung im operativen Dienst und Operationstechnische Assistenten (m/w/d).

Als Fachpflegekräfte für Intensivpflege und Anästhesie oder Anästhesietechnische Assistenten, kurz ATAs, sind Sie für die Vorbereitung der Anästhesiegeräte, die Assistenz bei der Intubation des Patienten, die Überwachung der Anästhesie während der Operation und die Dokumentation relevanter Daten zuständig. Unsere Anästhesiepflegekräfte und ATAs tragen dazu bei, dass die Anästhesie sicher und effektiv verabreicht wird und dass der Patient während des Eingriffs stabil bleibt. Ihre Rolle ist entscheidend für die Sicherheit der Patienten im Operationssaal!

Interdisziplinäres Team

Die Arbeit im Operationssaal erfordert ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Chirurgen, Anästhesisten, OP-Managern und allen voran den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflege- und Funktionsdienstes in der OP-Pflege. Ob Fachpflegekräfte im operativen Dienst, Fachpflegekräfte in der Anästhesie, Operationstechnische Assistenten (OTA) und Anästhesietechnische Assistenten (ATA) sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AEMP, sie alle sind für den reibungslosen Ablauf der OP-Prozesse unerlässlich. Die enge Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen diesen Teammitgliedern ist entscheidend, um eine erfolgreiche Operation durchzuführen.

Ausbildungs-, Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im OP

Möchten Sie Teil unseres OP-Teams werden?

Es gibt verschiedene Ausbildungswege, um in diesem spannenden Bereich Fuß zu fassen. Angehende OP-Pflegerinnen und OP-Pfleger können eine spezielle Ausbildung absolvieren, und für bereits erfahrene Fachkräfte stehen zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Fachweiterbildungen werden von uns begrüßt und unterstützt.

Einblicke in den OP

Sie möchten sich erst einmal im OP umsehen und Ihre möglichen neuen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen? Dann besteht die Möglichkeit, ein Praktikum oder eine Hospitation in unseren OPs zu absolvieren. Nähere Informationen erhalten Sie bei den OP-Leitungen der Standorte.

Interesse geweckt?

Wir melden uns gern bei Ihnen!

* Pflichtfelder, damit wir Sie erreichen können.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sonja Abbas

stellv. Pflegedirektorin

Ihre Ansprechpartnerin bei allgemeinen Fragen zur Berufsperspektive OP.

04921 98-2510
s.abbas@traegergesellschaft.de

Edith Henning

OP-Leitung Emden

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen rund um die Arbeit im OP des Klinikums Emden.

04921 98-1554
e.henning@klinikum-emden.de

Insa Lemberger

OP-Leitung Aurich

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen rund um die Arbeit im OP der UEK Aurich.

04941 94-1809
insa.lemberger@u-e-k.de

Gefördert durch die EU