Zum Hauptinhalt springen

Klinikum Emden erweitert Behandlungsangebot in der psychiatrischen Tagesklinik in Leer

|   Allgemein

Emden/Leer. Das Klinikum Emden betreibt seit 2018 eine psychiatrische Tagesklinik in Leer. Jetzt hat die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik unter der chefärztlichen Leitung von Frau Dr. Doris Janssen an ihrem Leeraner Standort das Behandlungsangebot erweitert. In zusätzlichen Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes an der Mühlenstraße 7 ist nun Platz für zehn weitere Patientinnen und Patienten. Auf diese Weise begegnet die Klinik der steigenden Zahl von Anfragen für eine tagesklinische Behandlung und reduziert die Wartezeit auf einen Behandlungsplatz.

In einer psychiatrischen Tagesklinik werden Patientinnen und Patienten behandelt, die in der Lage sind, ihre Abende und das Wochenende selbst zu gestalten, denen aber eine klassische ambulante Behandlung nicht ausreicht. Der Therapieansatz ist sehr alltagsnah, weil das Erlernte abends und am Wochenende direkt angewandt werden kann. Das Leistungsangebot in Leer richtet sich an Patienten, die an einer psychischen Erkrankung leiden und sich in einer persönlichen oder beruflichen Krise befinden, die vor Kurzem aufgetreten ist. Ihnen bietet die Tagesklinik eine zeitnahe interdisziplinäre Behandlung, die es ermöglicht, schnell wieder am Alltag (berufliches/psychosoziales Umfeld) teilzuhaben.

„In dieser Patientengruppe sollen therapeutische Grundlagen und hilfreiche Routinen verinnerlicht und durch ein klar strukturiertes Programm in den Alltag transportiert werden“, erklärt Chefärztin Dr. Doris Janssen. Zu diesen Grundlagen gehören Entspannungstechniken, regelmäßige Bewegung, regelmäßiges Essen, Strategien gegen Grübeln und Anspannung, Aktivitätenaufbau und Selbstfürsorge. „Darüber hinaus soll idealerweise ein weiteres übergeordnetes Therapieziel erarbeitet werden. Wir setzen den Fokus also auf einen ‚Problembereich‘ statt auf viele Themen, die dann nur gestreift werden können.“

Die Patienten müssen sich auf eine pünktliche und regelmäßige Anwesenheit und auf gruppentherapeutische Angebote einlassen können. Nicht geeignet ist das Angebot für Patienten mit akuter Suizidalität, floriden Psychosen oder anderen Erkrankungsbildern, die eine stationäre Behandlung erfordern. Auch für Patienten mit schweren Abhängigkeitserkrankungen oder solche, die an erheblichen Folgeschäden mit schweren körperlichen Beeinträchtigungen und schweren hirnorganischen Beeinträchtigungen leiden, ist das tagesklinische Angebot nicht vorgesehen.

Die Behandlung in der Patientengruppe ist in die Betreuung durch die Institutsambulanz (PIA) der psychiatrischen Klinik vor und nach einer stationären Therapie eingebettet. Auch die PIA befindet sich mit ihrem Leeraner Ableger seit Oktober in den neuen Räumlichkeiten. Dadurch ist eine große Kontinuität im Behandlungsverlauf gegeben. Die Behandlungszeiten betragen in der „Akut“-Gruppe sechs Wochen, in den übrigen beiden Gruppen etwa acht bis zwölf Wochen, jeweils montags bis freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr. Die Gruppengröße beträgt jeweils zehn Patienten. In der Tagesklinik in Leer können jetzt also insgesamt 30 Erwachsene behandelt werden, bevorzugt mit ressourcenstärkenden Gesprächsangeboten, die problemlösende Strategien verfolgen. Ziel der Behandlung ist auch das (Wieder-)Erlernen weiterer sozialer Fertigkeiten. Wichtige Bausteine sind zudem Kunst- und Ergotherapie, Bewegungsangebote und Entspannungsverfahren. Dazu gehört ein gut vernetztes Angebot durch Sozialarbeiter der Klinik. Eine medikamentöse Behandlung kann ergänzt werden.

Der Zugang zum tagesklinischen Angebot erfolgt mit haus- oder fachärztlicher Überweisung über Vorgesprächstermine, die über das Sekretariat der Tagesklinik vergeben werden. Das Sekretariat ist erreichbar über tkleer@klinikum-emden.de oder 0491 997512-0.

Freuen sich über die Erweiterung des Behandlungsangebots in ihrer Tagesklinik (v. l.): Heiko Theilen, pflegerische Leitung der Tagesklinik, Dr. Rainer Krumm, Oberarzt, und Dr. Doris Janssen, Chefärztin. Auf dem Foto fehlt: Dipl.-Psych. Elisa Rossade, leitende Psychotherapeutin. Fotografie: privat